Wortschatztherapie II
2 Tage
max. 30 Teilnehmer (mindestens: 11)
290,00 € pro Person
15 Fortbildungspunkte
Zertifikat
Dieses Seminar ist der zweite Teil des Doppelseminars „Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz“.
Im Zentrum stehen die kindlichen Wortfindungsstörungen, die in ihren möglichen Ursachen, ihrer Symptomatik und ihren Erscheinungsformen im Rahmen von Sprachentwicklungsstörungen, Diagnostik und Therapie besprochen werden. Wortfindungsstörungen gelten als Prädiktor für Lese-Rechtschreibstörungen. Auch diese Schnittstelle wird im Seminar diskutiert.
Im Zentrum stehen die kindlichen Wortfindungsstörungen, die in ihren möglichen Ursachen, ihrer Symptomatik und ihren Erscheinungsformen im Rahmen von Sprachentwicklungsstörungen, Diagnostik und Therapie besprochen werden. Wortfindungsstörungen gelten als Prädiktor für Lese-Rechtschreibstörungen. Auch diese Schnittstelle wird im Seminar diskutiert.
Ihre Referentin

Irmhild Preisinger
Irmhild Preisinger absolvierte ihre Logopädie Ausbildung an der Europäischen Fachhochschule in Rostock. Von 2014 bis 2018 war sie freie Mitarbeiterin als Logopädin, wobei sie 2018 berufsbegleitend ihren Master absolvierte. Von 2018 bis 2019 war sie als Lehrlogopädin in der praktischen Lehre und Ausbildung an der Europäischen Fachhochschule in Rostock tätig. Seit 2018 ist Irmhild Preisinger wissenschaftliche Mitarbeiterin im OTUS (Optimale Therapie umschriebener Sprachentwicklungsstörungen) – Projekt, sowie Forschungskoordinatorin an der Europäischen Fachhochschule.
Details
Datum/Ort
06.11. – 07.11.2021 in Brühl
Teilnahmegebühren
290,00 € pro Person
Uhrzeit
Samstag: 09.00 – 17.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 14.30 Uhr
Umfang
15 Unterichtseinheiten
Fortbildungspunkte: 15
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 beschränkt (Mindestteilnehmerzahl: 15).
Rabatt-Angebote
Seien Sie dabei und profitieren Sie von unseren CRT Rabatt-Angeboten in Rostock und Brühl.
Teilnahme sichern
Zertifikat
Sie erhalten ein Zertifikat mit einer Beschreibung der Seminarinhalte und der Angabe der Fortbildungspunkte.